Mit Dinosauriern und Seegurken gegen Krebs
Rund 10 Millionen Menschen weltweit sterben jedes Jahr an Krebs. Das wollen Forscher verhindern und suchen nach wirksamen Mitteln gegen die Krankheit. Zwei US-amerikanische Gruppen meldeten jüngst erste Erfolge: Fündig wurden sie bei Dinosauriern und Seegurken.

ESA: Interstellares Objekt fliegt durch Sonnensystem
Ein möglicherweise interstellares Objekt fliegt nach Angaben der Europäischen Raumfahrtagentur ESA derzeit durch das Sonnensystem. Das Objekt soll keine Gefahr für die Erde darstellen.


Mobile Klimaanlagen verursachen hohe Stromkosten
So teuer sind mobile Klimaanlagen nicht. Aber die Stromkosten machen sich schnell in den Portemonnaies bemerkbar, wie ein Vergleich zeigt.


Vom Forschungslabor zum Überwachungsstaat: KI-Bildanalyse verändert unsere Gesellschaft
KI-gestützte Bildanalyse ist weltweit zum Motor für neue Überwachungstechnologien geworden, wie eine aktuelle Studie zeigt. Getrieben von Techkonzernen, Eliteuniversitäten und dem Militär, vor allem in den USA und China, dient die Mehrheit der Arbeiten und Patente in diesem Bereich der Erkennung – und Kontrolle – von Menschen.

Lebensmittel lagern ohne Kühlschrank – so geht’s
Strom aus, Panik an, Essen verdorben? Das muss nicht sein. Mit einfachen Tricks zum Nachmachen können leicht verderbliche Lebensmittel sogar an heißen Sommertagen ohne Kühlschrank sicher gelagert werden.

Vera C. Rubin: Mutter auf der Suche nach dem Unsichtbaren
Vera C. Rubin bekam jede Menge Steine in den Weg gelegt. Als Frau sollte sie im Haushalt statt in der Forschung tätig sein. Doch die Astronomin ließ sich nicht beirren und überwand jede Hürde bis zur Dunklen Materie.


Vom Garten ins Glas: Einmachen wie zu Großmutters Zeiten
Das Einkochen von Lebensmitteln hat lange Tradition. Auch heute liegt es wieder voll im Trend und bietet eine einfache Möglichkeit, um Obst und Gemüse ganz ohne Kühlung und künstliche Zusätze länger haltbar zu machen.


DeepSeek R1 zeigt Chinas KI-Ambitionen – und ihre Schattenseiten
Bis 2030 will China die weltweit führende KI-Nation sein. Dies will das Land unter anderem mit billiger und schneller Open-Source-KI erreichen. Ethik und Sicherheit bleiben dabei auf der Strecke. Ein prominenter Vertreter dieser Art von KI ist DeepSeek R1. Bei dieser KI rücken sogar absichtlich eingebaute Hintertüren in den Bereich des Möglichen.

Hubble, Webb und Co.: Was können die vier bekanntesten Teleskope leisten?
Bilder vom Weltall sehen nicht nur gut aus, sie enthalten auch eine Menge Informationen. Was steckt drin und was unterscheidet vier prominente Teleskope?


Thor Heyerdahl als Vorbild: Steinzeit-Kanu bewältigt gefährliche Meeresströmung
Die Menschen aus der Altsteinzeit gelten oft als primitiv. Japanische Forscher zeigten im östlichen Asien nun, zu welch beeindruckenden Leistungen Menschen schon vor 30.000 Jahren fähig waren – mit einer Kanufahrt durch eine der stärksten Strömungen der Welt.

Durch das All zoomen: Neues Observatorium liefert einmalige Fotos
Mit gestochen scharfen Bildern zeigt das Vera C. Rubin Observatorium unser Universum in noch nie da gewesener Detailliertheit. Die ersten basketballfeldgroßen Aufnahmen zeigen, dass der scheinbar leere, tiefschwarze Weltraum in Wahrheit bunt und schillernd ist.


Verschlusssache Mikroplastik: Auch Getränke in Glasflaschen betroffen
Korken, Keramik oder Kappe: Bei Glasflaschen bestimmt der Verschluss, wie viel Mikroplastik im Getränk landet. Eine Kombination aus Flasche und Verschluss sticht dabei hervor, und die dürfte den Deutschen nicht schmecken: Glasflaschen mit Kronkorken.

Für Selbstversorger und Genießer: Wie aus Frische Vorrat wird
Das Trocknen gehört zu den ältesten und einfachsten Methoden, Lebensmittel haltbar zu machen – und es funktioniert auch heute noch. Wenn mal mehr Obst und Gemüse im Haus sind, als man essen kann, lässt sich so der Vorratsschrank schnell auffüllen. Das gilt es zu beachten.


Fast 200 Jahre E-Autos: Neues Jahrhundert, alte Probleme (Teil 2)
E-Autos sind immer häufiger auf unseren Straßen zu sehen, ihre Infrastruktur wird stetig ausgebaut. Doch wo liegen die Anfänge der Elektromobilität? Wir wagen einen Blick in die Vergangenheit. Nur so viel sei gesagt: Es geht weiter zurück als gedacht.


Fast 200 Jahre E-Autos: Elektrizität bringt Automobilgeschichte in Fahrt (Teil 1)
E-Autos sind immer häufiger auf unseren Straßen zu sehen, ihre Infrastruktur wird stetig ausgebaut. Doch wo liegen die Anfänge der Elektromobilität? Wir wagen einen Blick in die Vergangenheit. Nur so viel sei gesagt: Es geht weiter zurück als gedacht.


Überspannung führte zu Spainout – was führte zur Überspannung?
Knapp zwei Monate nach dem historischen Stromausfall im Westen Europas veröffentlicht die spanische Regierung einen Bericht. Demnach hätten zu hohe Spannungen zum Blackout geführt – und Fehlverhalten des Netzbetreibers. Dieser habe jedoch eine Photovoltaikanlage als Auslöser „eindeutig identifiziert“.


Origami: Wie traditionelle Kunst die Kreativität von Forschern entfaltet
Origami – die japanische Kunst des Papierfaltens – könnte die nächste Stufe innovativer Materialien sein. Die besonderen Eigenschaften, die derzeit noch von Forschern getestet werden, sollen künftig ihr Potenzial in Gebäuden, Flugzeugen und Laufschuhen entfalten.


Stonehenge: Ein Monument zwischen Mythen, Ideologie und Wahrheit
Neben dem italienischen Kolosseum und den ägyptischen Pyramiden ist das britische Stonehenge eines der ikonischsten Bauwerke der Menschheit. Doch was ist an seinen Erzählungen rund um satanische Druiden, Merlin aus der Artussage und das erste europäische Sonnenobservatorium dran?

Forscher empfangen unerklärliche Radiosignale über der Antarktis
Über der Antarktis haben Astrophysiker mysteriöse Radiosignale aus den Weiten des Kosmos empfangen. Mysteriös deshalb, weil sie mit dem derzeitigen Verständnis der Teilchenphysik nicht vereinbar sind.


Comeback ohne Deutschland: Welche Kernkraftwerke stehen und entstehen in Europa?
Kernenergie rückt weltweit wieder in den Fokus und viele Nationen wenden sich – teils erstmals, teils erneut – diesem Energieträger zu. In Europa stechen dabei zwei Länder hervor, deren Haltung unterschiedlicher nicht sein könnte. Ein Überblick.

Zwischen Genuss und Vorrat: Weshalb Räuchern heute wieder an Bedeutung gewinnt
Das Räuchern – in Bayern und Österreich auch „Selchen“ genannt – ist eine uralte Methode, um Fleisch ganz ohne moderne Kühlung haltbar zu machen. Gleichzeitig verleiht es Schinken, Speck & Co. ein besonderes Aroma.


Raumsonde beobachtet Polsprung im Magnetfeld der Sonne
Erster Blick einer Raumsonde auf den Südpol der Sonne zeigt, wie sich das Sonnenmagnetfeld umpolt, während sie sich im Aktivitätsmaximum befindet.


Stromhandel mit anderen Ländern: So entstehen die Preise
Bei Strommangel kletterte er auf den Rekordwert von 936 Euro, bei Stromüberschuss fällt er oft tief in den Minusbereich: Der Börsenstrompreis fällt durch immer deutlichere Ausschläge auf. Welche Preise gelten beim grenzüberschreitenden Stromhandel?


Tiefseeforschung und Müllsuche: Suche nach Atommüllfässern im Atlantik
Mitten im Atlantik entsorgten vor Jahrzehnten etliche Staaten Fässer mit Atommüll. Wo genau sie sind und was sie mit ihrer Umgebung anrichten, ist unklar. Eine Expedition macht sich nun auf die Suche.


Studie: Flüsse tragen viel mehr Quecksilber in Ozeane als 1850
Seit der Industrialisierung ist der Quecksilber-Eintrag in die Meere stark gestiegen. Die Entwicklung hat einer Studie zufolge verschiedene Ursachen. In einer Weltregion hat sich die Lage entspannt.


Fritz Vahrenholt: Die Energiewende scheitert auch an den Rohstoffen
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter anderem über den nicht zu befriedigenden Metallbedarf der Energiewende, Chinas Kontrolle kritischer Rohstoffe und den beschleunigten Ausbau der Kernenergie in den USA und China.


Medikamentenverbrauch, Immobilienpreise und Tourismus: Drei missachtete Folgen der Windkraft
Schlaflose Nächte durch nahe gelegene Windräder? Eine Studie zeigt, dass Menschen in der Nähe von Windkraftanlagen vermehrt zu Schlafmitteln und Antidepressiva greifen. Ein Facharzt schildert die Hintergründe zur Untersuchung. Für Hausbesitzer und Vermieter kommen weitere Folgen hinzu.


Atlantis, Titanic, bayerische Karibik: Versunkene Geschichte Deutschlands
Was liegt in Deutschlands Flüssen, Seen und Meeren? Die Antwort: alles – von untergegangenen Siedlungen und Wracks bis zu Munition und geheimnisvollen Apparaten.

Neuer IEA-Bericht und der „Spainout“ beenden die Träume von der „Energiewende“
Der Geschäftsmann Mark Mills blickt auf die weltweite Lage der Energiewende. Einen herben Dämpfer sieht er im neuen IEA-Bericht und im Stromausfall in Spanien.

Mit uns selbst in der dritten Person sprechen: Ein Weg zu mehr Weisheit und Einsicht
Wer wünscht sich nicht salomonische Weisheit und klares Denken? Ein Mittel ist mehr Distanz zu sich selbst, belegen Forscher in mehreren Studien. Das Werkzeug dazu ist denkbar einfach.
