Schallenbergs Perspektiven: # 10 Christliche Überlegungen zum assistierten Suizid
Aus christlicher Sicht wird das biologische Leben eines Menschen als Gabe und Geschenk Gottes betrachtet und damit als Aufgabe, vielleicht sogar als Pflicht? Dann hätte das Christentum und hätten die Kirchen in einem säkularen Staat die Pflicht, in ihren karitativen Einrichtungen solche „Pflicht“ als Aufgabe am Lebensende möglich zu machen, mehr noch: als attraktiv erscheinen zu lassen, leben zu dürfen, auch wenn es ungeheuer anstrengend und manches Mal schier unerträglich ist.

Schwermetalle im Körper: Unterschätzte Gefahr oder übertriebene Panik?
Sie sind in der Zahnfüllung, im Deo, in der Nahrung: Schwermetalle. Welche Auswirkungen sie im Körper haben können und wie wir sie dauerhaft wieder loswerden, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.


Platin macht Sprünge – die neue Diva der Rohstoffmärkte macht von sich reden!
Abseits großer Aufmerksamkeit am Anlegermarkt erlebt Platin eine regelrechte Renaissance und rückt als ernst zu nehmende Alternative ins Rampenlicht der Edelmetallmärkte. Während der fulminante Anstieg des Goldpreises der vergangenen Jahre ins Stocken geraten ist, erreicht der Platinpreis den höchsten Stand seit 2014 und stiehlt den Edelmetallfavoriten die Show. Ein Kommentar.


Chinas Bahn nach Iran – ein geopolitischer Gamechanger?
Der Nahe Osten steht am Rande eines Flächenbrandes. Die Welt blickt gespannt auf die Straße von Hormus am Persischen Golf, eine wichtige Schifffahrtsroute für den Ölhandel. Im Schatten der Ereignisse nahm China jedoch still und leise eine neue Eisenbahnlinie in Betrieb, von China bis in den Iran. Damit öffnete sich das kommunistische Regime eine Hintertür – mit Folgen für Europa ...


Sieben Kilo weniger durch neue Routine
Wenn Sie Probleme mit dem Abnehmen haben, liegt es oft nicht nur an übermäßigem Essen oder mangelnder Bewegung allein.


Wie kann die Bundeswehr 80.000 neue Soldaten gewinnen?
Heute beginnt der eineinhalbtägige NATO-Gipfel in Den Haag. Deutschland soll nach Willen der Militärallianz die Bundeswehr künftig um weitere 80.000 Soldaten aufstocken. Merz fordert mehr Reservisten und Pistorius will die Reaktivierung der Wehrpflicht. Ist das wirklich der richtige Weg? Ein Kommentar.

Nach den US-Angriffen auf Atomanlagen: Welche Optionen hat der Iran noch?
Der iranische Außenminister droht den USA mit „ewigen Konsequenzen“ und berät sich mit Putin. Ein Gegenschlag könnte auch das Bundeswehr-Kontingent im Nord-Irak treffen. Welche Optionen hat das angeschlagene Mullah-Regime? Eine Analyse.

Biomaterialschmuggel: Zwei Fälle, eine Strategie? Chinas Einfluss auf die Wissenschaft
Zwei chinesische Wissenschaftlerinnen wurden unabhängig voneinander in den USA festgenommen – die Hintergründe sind auffällig ähnlich. Ein Fall beginnt am Flughafen mit einem Taschentuch, der andere mit einem kleinen Päckchen aus der seit der Corona-Pandemie bekannt gewordenen Stadt Wuhan.


Silber im Anlegerfokus: Der kleine Bruder tritt aus dem Schatten
Der Silberpreis ist in die Höhe geschossen. Woran das gelegen hat, weshalb Rolf B. Pieper schon lange auf das Weißmetall schwört und ob es seiner Meinung nach weiterhin einen Aufwärtstrend gibt, lesen Sie in diesem Artikel.

Pandemievertrag: „Die WHO übt enormen Druck auf die Staaten aus“
Im zweiten Teil des großen Epoch-Times-Interviews mit Dr. Beate Pfeil geht es um die Souveränität der Vertragsstaaten, das große Geschäft mit Pharmaprodukten, Biowaffenforschung und die hohe Nervosität in Genf.

Was Zombiezellen in uns auslösen – und 6 Tipps, wie wir sie loswerden
Pro Sekunde bildet und entsorgt der menschliche Körper rund 50 Millionen Zellen. Streikt die innere Müllabfuhr, bilden sich Zombiezellen. Wie wir sie wieder loswerden und unsere Zellhygiene stärken, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.


In 7 Sekunden angenommen: Was bei der WHO in Genf wirklich passiert ist
Im Mai hat die Weltgesundheitsversammlung der WHO den Pandemievertrag angenommen, hieß es unisono in vielen Medien. Doch das stimmt nur bedingt. Die Juristin Dr. Beate Sibylle Pfeil berichtet im Epoch-Times-Interview, was tatsächlich beschlossen wurde und welche Auswirkungen der Vertrag haben wird.

Wenn das Universum mithört: Die verblüffende Macht der Synchronizität
Synchronizität ist ein Phänomen, das uns ständig begegnet. Wenn wir die vielen Samen am Wegrand unseres Lebens gießen, erblüht später mit der richtigen Pflege ein prächtiger Garten.


Fritz Vahrenholt: Die Energiewende scheitert auch an den Rohstoffen
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter anderem über den nicht zu befriedigenden Metallbedarf der Energiewende, Chinas Kontrolle kritischer Rohstoffe und den beschleunigten Ausbau der Kernenergie in den USA und China.


Wie die ARD mit „Härte statt Hygge“ ein Zerrbild der dänischen Asylpolitik zeichnet
Derzeit schauen viele nach Dänemark. Vor allem, weil in Dänemark 2024 nur 2.333 Menschen einen Asylantrag stellten. In Deutschland waren es pro Kopf siebenmal mehr. Ein Kommentar.


Europas Herausforderung: Wer führt China künftig an?
Xi Jinpings Abwesenheit und die zunehmend auffällige politische Distanz lassen auf eine Verschiebung innerhalb der chinesischen Führung schließen. Was bedeutet das für die diplomatischen Beziehungen zwischen China und der EU in den kommenden Monaten?


Neuer IEA-Bericht und der „Spainout“ beenden die Träume von der „Energiewende“
Der Geschäftsmann Mark Mills blickt auf die weltweite Lage der Energiewende. Einen herben Dämpfer sieht er im neuen IEA-Bericht und im Stromausfall in Spanien.

Golf, Drama und Humor: Apple TV+ überrascht mit „Stick“
Mit nur einem Ausreißer ist die neue Apple-TV-Serie ein unterhaltsamer Publikumsliebling für Sportfans.

Berlin, du warst mal anders
Berlin – einst laut, lebendig, legendär. Heute? Ein Schockmoment. Epoch-Times-Autorin Lydia Roeber nimmt uns mit auf Stippvisite in ihre alte Heimat: eine Hauptstadt, die kapituliert hat – vor Armut, Ideologie und sich selbst.

Wenn der Kiefer den ganzen Körper stresst – CMD erkennen und behandeln
Nächtliches Zähneknirschen raubt nicht nur den Schlaf, es schädigt auch die Zähne. Was Störungen im Kausystem in unserem Körper noch beeinflussen und wie wir darauf reagieren sollten, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.


„Die Mitarbeiter nerven!“ – #5 Motivation entsteht durch Beziehung
Wenn Unternehmer oder Führungskräfte den Satz „Die Mitarbeiter nerven!“ sagen, klingt das zunächst nach Frust, nach zu viel Bürokratie, zu vielen Diskussionen, zu wenig Eigeninitiative. Doch hinter dieser Aussage steckt oft mehr, nämlich ein Spiegel für strukturelle, kommunikative und kulturelle Herausforderungen im Unternehmen.

In der Tradition der päpstlichen Leos
Unter der Herrschaft Papst Leo X. prosperierte die Kunst in Rom, vor allem auch durch Aufträge an den berühmten Renaissancekünstler Raffael.

Stichwahl in Polen: Der konservative Präsidentschaftskandidat Nawrocki siegt überraschend
In Polen gibt es eine Überraschung. Karol Nawrocki wird der nächste Präsident. Er ging als Unabhängiger für die konservative Partei Recht und Gerechtigkeit ins Rennen. Das Wahlergebnis gilt in Polen als „Rote Karte“ für Premierminister Tusk. Was bedeutet der Wahlausgang für Polen, für Deutschland und für Europa?

Allergieauslöser Enzyme sichtbar machen – für mehr Sicherheit
Sie stecken in Waschmitteln, Kosmetika und Lebensmitteln – und können unsere Hautbarriere schwächen. Warum Enzyme mehr Aufmerksamkeit in Forschung, Politik und Verbraucherschutz brauchen und wie eine sinnvolle Regulierung zugunsten der Verbraucher aussehen könnte.

Spanien enteignet Bauern: 200.000 alte Olivenbäume müssen Solarzellen weichen
Die Energiewende steht auch in Spanien im öffentlichen Interesse. Um auf diese Weise die Umwelt zu schützen, sollen Tausende teils jahrhundertealte Olivenbäume weichen, notfalls mithilfe des Staates, der privaten Investoren hilft, unwillige Bauern zu überzeugen.

Zähne als Spiegel des Körpers: Was der Mund über unsere Gesundheit sagt
Ein strahlendes Lächeln sagt viel über eine Person aus, auch über ihre Gesundheit. Warum Zähne mehr als Kauwerkzeuge sind und was es mit der biologischen Zahngesundheit auf sich hat, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.


Michael Andrick schreibt vom Übergang in eine repressive Gesellschaft
Der Autor und Philosoph Michael Andrick präsentiert mit dem Buch „Ich bin nicht dabei – Denk-Zettel für einen freien Geist“ eine Sammlung von Texten gegen die Angepasstheit.

„Die Mitarbeiter nerven!“ – #4 Verantwortung ist keine Einbahnstraße
Wenn Unternehmer oder Führungskräfte den Satz „Die Mitarbeiter nerven!“ sagen, klingt das zunächst nach Frust, nach zu viel Bürokratie, zu vielen Diskussionen, zu wenig Eigeninitiative. Doch hinter dieser Aussage steckt oft mehr, nämlich ein Spiegel für strukturelle, kommunikative und kulturelle Herausforderungen im Unternehmen.

Schallplatten und die Rückkehr zum entschleunigten Musikhören
Was wie ein nostalgischer Trend wirkt, ist in Wahrheit ein Kulturwandel: Vinyl bringt uns das bewusste Hören zurück.

Spielsucht überwinden – so bringen Sie wieder Harmonie in die Familie
Wenn Videospiele an erster Stelle stehen und reale Beziehungen ersetzen, sollte man eingreifen – mit Weisheit und Liebe.

